Category Archives: Empfohlen

Rezensionen

untitled IMG_8468 IMG_8469 DSC03531

2015
*Pollock- Suche nach Ausdruck.
Elisabeth Langhorne: Jackson Pollock. Kunst als Sinnsuche. Abstraktion, All – Over, Action Painting. Hawel.- Verlag, Wallerstein 2013.
In: BDK- Mitteilungen 3/2015, S. 34.

2014
*Geschichte vermitteln.
Nora Sternfeld: Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung. Transnationales Lernen über den Holocaust in der postnazistischen Migrationsgesellschaft. Zaglossus Wien, 2013.
In: Kunst+Unterricht Heft 387/388, Kulturelles Erbe, Dez. 2014, Velber Verlag, Seelze, 2014.

2013
*Wissensmodelle an der Schnittstelle zwischen Kunst und Bild.
Thomas Thiel / Kunstverein Bielefeld (Hg.): Schaubilder. Berlin, Sternberg Press, 2013.
In: Kunst + Unterricht Nr. 367/2013, Schaubilder, November 2013, S. 53-54.

2012
*Notizhefte zur dOCUMENTA (13), N°056-085.
In: Kunst + Unterricht Nr. 362/2012, Gegenwartskunst vermitteln, Juni 2012, S. 94.


*Vorgemerkt: Notizhefte zur dOCUMENTA (13) Nummer 01-055.
In: Kunst +Unterricht Nr. 361/2012, Velber Verlag, Seelze, April 2012, S. 54-55.


Kollaborationen
*100 Notizen – 100 Gedanken. Die Notebooks Nummer 001-033 der dOCUMENTA (13). Mit Katja Helpensteller.
In: BDK Mitteilungen 1/2012, S. 47.

CfP: Kino und Kindheit

Deadline: 30.10.2015 // Symposium: 27. April- 1. Mai 2016, Bremen, City Kino

IMG_9902

Screenshot: The Artist, 2011.

“Das 21. Internationale Bremer Symposium zum Film befragt das Verhältnis von Kino und Kindheit in Bezug zur Ästhetik, Medialität und Kulturgeschichte des Films. Bisher wurde dieser Komplex vor allem aus pädagogischer oder psychologischer Perspektive in Hinblick auf das Kind als Zuschauer erforscht: der Fokus richtete sich auf die Filmwirkung auf Kinder und die Filme, die Kindern gezeigt werden. Im Anschluss an die soziologischen Childhood Studies, die die Kategorie der Kindheit als ein soziales und kulturelles Konstrukt problematisieren, wurde zudem die Konstruktion von Kinderbildern und Narrativen der Kindheit in der Filmgeschichte untersucht. Seltener sind jedoch bisher filmwissenschaftliche Perspektiven, die Kindheit als eine grundlegende Figur des Kinos – als ein ästhetisches, kulturelles und historisches Phänomen – erschließen. (…) Ein Abstract (2000 Zeichen) und eine Kurzbiografie in deutscher oder englischer Sprache zu. Es kann ein Reisekostenzuschuss in geringem Umfang gewährt werden. Kontakt: Bettina Henzler.” Hier geht´s zum gesamten Text

 

Panel discussion: POST WTF, Sept. 11th, Kunstverein Hamburg

Kunstverein Hamburg, Sept. 11th, 7pm
“How have the Internet and digitization changed art, its representation and curatorial practice? Together with Susanne Pfeffer (Kunsthalle Fridericianum), Daniel Keller (artist), Antje Stahl (art critic) and Katja Novitskova (artist) we will discuss questions of today’s artistic practice and its historical classification. Furthermore, the meaning of the often debated, affirmative term “Post-Internet-Art” will be subject to negotiation. For the digitally socialized generation, the Internet is part of everyday life and self-evident aspect of artistic practice. (…) Johannes BoscherTim Geissler (P/ART producers artfair) and Bettina Steinbrügge (Kunstverein in Hamburg) will be in conversation with the guests. In English language. In cooperation with P/ART producers artfair.

See also: http://katjanovi.net/postinternetsurvival.html

Tagung: Bildung vor Bildern 17.-19. September

nachbild[    ]vorbildern
Die Tagung findet anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. Karl-Josef Pazzini, 17. bis 19. September 2015 im Warburg-Haus Hamburg statt.
“Die Tagung soll dazu dienen, gemeinsam über die theoretische Ausrichtung des Zusammenhangs von Kunst und Pädagogik nachzudenken. Wir wünschen uns, dass daraus eine Debatte entsteht über das, was die Beitragenden an ihren jeweiligen Plätzen für bedeutsam, festgefahren, unlösbar halten – auch wenn/weil/obwohl/indem sie sich auf von Karl-Josef Pazzini Formuliertes beziehen.” von Torsten MeyerAndrea SabischOle Wollberg und Manuel Zahn

Mit: Joana FariaSusanne GottlobJohannes HedingerSilvia HenkeNotburga KarlEvelyn MayKeike MendtTorsten MeyerKarl-Josef PazziniRahel PuffertAndrea SabischUlrich SchötkerEva SturmUte VorkoeperTanja WetzelOle WollbergGereon WulftangeManuel ZahnJulia Ziegenbein

Vortrag: Wozu Zeichnen lernen? @Kunsthalle Delmenhorst.

Bildschirmfoto 2015-09-06 um 09.03.18

Google – Suche: “Zeichnen ist” am 1. September 2015.

Sonntag, 6. September um 14 Uhr, Kunsthalle Delmenhorst
Wozu Zeichnen lernen? Über die Aktualität der Zeichnung in Kunst und Schule
Vortrag von Gila Kolb, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft – Kunstpädagogik der Universität Bremen.

“Zeichnen spielt bei der Vermittlung von kulturellen Praxen und damit auch im Kunstunterricht eine große Rolle. Obwohl das Fortbestehen des Zeichnens gekennzeichnet ist von medialen Veränderungen, dient die Zeichnung doch weiterhin als primäres Werkzeug für die Sichtbarmachung von Unbekanntem sowie der Klärung von bereits Vorhandenem. Aus der Perspektive der Kunstpädagogik ergeben sich hierbei unter anderem diese Fragen: Wie wird Zeichnen gelehrt und erlernt, wie wird es praktiziert und was wird mit Zeichnungen in jeweils unterschiedlichen Kontexten kommuniziert? Der Vortrag ist all denen gewidmet, die glauben, dass sie „nicht zeichnen“ können oder konnten.”

Der Vortrag findet im Rahmen eines bunten Programms am Finissage-Tag der Ausstellung „Condition Report“ statt: http://www.delmenhorst.de/aktuelles/presse/150831-galerie-condition-report-finissage-mittwochs_52682.php.

Sharity pur // Kunstvermittlung in Kunstvereinen

Herzliche Einladung zum Mitschwärmen bei Sharity Pur
(fachöffentliche Tagung & öffentliche Abendveranstaltung)
“Partizipativ, rekonstruktiv, affirmativ oder reproduktiv… Die Kunstvermittlung kennt viele Wege, um Beziehungen zwischen Kunst und Publikum zu stiften. Ein Workshop am 3. und 4.9.2015 bringt Vermittlungsprofis aus Niedersachsen und Berlin zusammen und lädt zu einem öffentlichen Abend, bei dem das Teilen nicht nur erörtert, sondern auch aktiv erlebt werden kann. Sharity pur am 3. & 4. September 2015, Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund In den Ministergärten 10, 10117 Berlin (U/S-Bahn Potsdamer Platz).
Anmeldung bis zum 1. September 2015 erbeten an: info@stk.niedersachsen.de

Continue reading

Zebrabutter – ein Magazin zur Zeit, online.

Ein Magazin, das selbst nicht so genau weiß, was es ist, aber mit jedem Artikel mehr weiß: so beschreibt sich Zebrabutter selbst. Ich weiß nicht, warum es einen Panda als Logo hat, wenn es doch Zebra im Namen führt. Und ich weiß auch nicht, was Ihr tun müsst, um dort selbst einen Beitrag zu veröffentlichen.
Aber ich finde, dass es virulente Themen, die mich (und womöglich auch meine filterbubble) so beschäftigen, aufgreift und klug kommentiert.
Deshalb meine #Empfehlung zur Lektüre: http://www.zebrabutter.net

Eine virtuelle Ausstellung über das Zeichnen lernen.

Punkt, Punkt, Komma, Strich – Zeichnen zwischen Kunst und Wissenschaft | 1525 bis 1925 – Die Ausstellung verfolgt die Entwicklung europäischer Zeichenlehrbücher und ihrer Didaktiken über vier Jahrhunderte hinweg. Sie präsentiert zahlreiche Beispiele der praktischen Anwendung dieser Zeichenkompetenzen zwischen Kunst, Technik und Wissenschaft.” Die Ausstellung ist noch bis zum 26. Juni 2015 im Zentralinstitut für Kunstgeschichte zu sehen. Eine virtuelle Ausstellung ist hier zu sehen; ebenso sind die digitalisierten Zeichenbücher verfügbar.
Mehr dazu hier.

 

 

Save the Date: Methode Mandy* in Köln

 Bildschirmfoto 2015-06-05 um 20.14.31
.mbr monthly
Universität zu Köln, Institut für Kunst & Kunsttheorie
Kunstpädagogische Positionen
Mi, 10.06.2015 | 16 Uhr
Block B | R 2.212 (ehemals 235) | Gronewaldstraße 2 | Köln

Methode Mandy*
Annemarie Hahn, Robert Hausmann, Kristin Klein, Gila Kolb, Konstanze Schütze (Uni Köln/Uni Bremen/TU Dresden)

Methode Mandy ist Post-Kunstpädagogik. Methode Mandy ist alles. Methode Mandy ist jetzt. Methode Mandy ist unmöglich. Methode Mandy ist formlos. Methode Mandy ist ungenau. Methode Mandy operiert im offenen Feld. Methode Mandy setzt Ideen aus. Methode Mandy macht aus allem etwas. Methode Mandy erfindet nichts neu, aber irgendwie auch schon. Methode Mandy ist utopisch. Methode Mandy hat immer Effekt. Methode Mandy gibt keine Garantie. Methode Mandy ist fasziniert. Methode Mandy hat keine Gebrauchsanweisung. Methode Mandy mag Hilfsverben. Methode Mandy spricht von überall. Methode Mandy ist Post-Everything.

Methode Mandy (*2012), in der Logik von Schule ist Mandy ein Name, der nicht unbedingt mit Attributen wie „freundlich” und „leistungsstark” in Verbindung gebracht wird. 2012 wurde dieser Name im Kontext des Bundeskongresses der Kunstpädagogik (BuKo12) von einzelnen AkteurInnen als Hashtag verwendet, wobei Mandy als „Geist der zukünftigen Kunstpädagogik”, oder als „bissig” beschrieben wurde. Obgleich es kein einheitliches Verständnis von „Mandy“ gab und gibt, steht dieser Name für eine gewisse „unterschätzte Teilhabe”, „ungehörte Stimmen”, „diskursferne Inhalte” und einen Widerstand gegen unhinterfragte Annahmen im Fach Kunstpädagogik.

What’s Next? Art Education: Booklaunch @ZHdK

IMG_3946

Cover: Com&Com; Foto: Gila Kolb

SAVE THE DATE
Zürich, 3. Juni, 18 Uhr
What´s Next? Art Education Booklaunch mit: Paolo Bianchi, Véronique Wüllrich, Stefan M. Seydel, Carmen Mörsch, Simone Etter, Anina Pizzolato, Laura Ferrara, Inbal Sharon, Sophia Basler, Véronique Wüllrich und Bernadett Settele sowie den Herausgeber_innen Torsten Meyer und Gila Kolb an der ZHdK, Master Art Education.

Ort: Toni-Areal, Foyer Musiksaal, Ebene 7, Pfingstweidstr. 96, Zürich