Category Archives: education

Netzwerkwoche “Digitale Didaktik”

Die Netzwerkwoche für das Frühjahr im Studiengang MA Art Education an der HKB Bern ist da! Die Netzwerkwoche findet im Semester verteilt und mit der Vortragsreihe #DIDAKTIK Artikulationen, Algorithmen, Infrastrukturen und Social Media in der kritischen Kunstvermittlung in digitalen Zeiten statt. Die Workshops zum digitalem Handeln in Unterrichtsbeispielen Erproben (#1), Smartphone-Fotografie für den BG-Unterricht erschließen (#2), zur epistemischen Ungerechtigkeit in der digitalen Kunstvermittlung (#3), didaktischem Denken digital für Schule und Museum (#4), die Grenzen von kollaborativen Online-Tools hacken und künstlerisch ausloten (#5) oder den Mythos Partizipation “für alle” beim Thema Bildungsgerechtigkeit und Digitalität (#6) von und mit Sara Gysin, Marlies-Aryani Rüegg, Jelena Toopeekoff, Christina Inthoff, Nora Ryser, Aldir Polymeris, Annemarie Hahn. Konzept & Organisation: Gila Kolb und Maren Polte. 

Erschienen: Notizen zur Corpoliteracy: Körper in (digitalen) Bildungskontexten

Lernen und Wissen schreiben sich in Körper ein. Bildungsprogramme sollten diesem Vorgang mehr Beachtung schenken – nicht zuletzt, wenn sich Lehrende und Lernende immer häufiger in digitalen Lernumgebungen begegnen. Ein Text über Körper, Bildung und Digitalität auf “Kultur öffnet Welten“. Natürlich online. 

 

Neu erschienen

Auf zwei Neuerscheinungen möchte ich heute hinweisen:
1) Bereits im November erschien der re-launch des SFKP e Journals Art Education Research in einer Doppelnummer 16/17, an dem ich sowohl in der Arbeitsgruppe der Herausgeber*innen (des e Journals) als auch im Redaktionsteam (Nr. 16) mitgewirkt habe.
Mein Beitrag Ephemere Praktiken. Das Forschungsprojekt „The Art Educator’s Walk“ (2017-18) zeigt dabei Streifzüge in die auf der documenta 14 erhobenen Daten  und den Kontext der Erhebung wie die documenta 14- Kunstvermittlung und das Verlernen in der Ausgabe #16 Forschung im Feld Kunstpädagogik/ Kunstvermittlung – in der Schweiz und zur Zeit.
Das Interview mit Ruth Kunz Über das Forschen in der Kunstpädagogik zur Zeit gibt einen Blick auf Bedingungen und kunstpädagogischen Forschens nicht nur in der Schweiz. Und Hannah Horst hat drei Fragen von Beate Florenz und mir zum Forschen und Kunst vermitteln beantwortet. 

2) Just und druckfrisch eingetroffen ist: Jane Eschment/Hannah Neumann/Aurora Rodonò/Torsten Meyer (Hg.): Arts Education in Transition, Kunst Medien Bildung 5 (kopaed Verlag). Darin haben Konstanze Schütze und ich über “Post Internet Art Education als kunstpädagogisches Handlungsfeld” geschrieben. 

Viel Spaß beim Lesen! 

CfP: Zur Zeit. Kunstpädagogische Forschung in der Schweiz.

Die erste Ausgabe des e-Journals der Schweizerischen Fachgesellschaft für Kunstpädagogik SFKP/SSPA lädt ein zu einer Auslegeordnung kunstpädagogischer Forschung in der Schweiz. Gefragt sind Projektskizzen aktueller Vorhaben, laufende sowie kürzlich abgeschlossene Projekte. Die SFKP/SSPA möchte mit dieser Ausgabe des e-Journals sichtbar werden lassen, welche Fragen, Arbeitsweisen, Methoden und Haltungen derzeit in Verhandlung stehen.

Einreichfrist Abstract: 01. Mai 2019.
Die Entscheidung über die Veröffentlichung der Beiträge auf Basis der eingereichten Abstracts wird bis zum 15. Mai 2019 mitgeteilt. Einreichfrist der Beiträge von 15.000 – 25.000 Zeichen sowie wenn gewünscht von zusätzlichem Material (z.B. Fotografien, Filmstills, Filme, GIFs) ist der 01. August 2019.
Mehr hier.

vermittlung vermitteln / learning unlearning

vermittlung vermitteln ist eine Veranstaltungsreihe (seit 2018), die sich der Geschichte und Gegenwart der Kunstvermittlung widmet. Sie reflektiert und diskutiert Theorien, Strategien und Praktiken der Vermittlung. Die Reihe lädt dazu ein, die documenta auch als Auslöserin und Anstoß zu verstehen, die Formen der Verhandlung und Auseinandersetzung über Kunst, über die Welt und über Ausstellungen in Gang setzen kann. Die öffentliche Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation der documenta Professur an der Kunsthochschule Kassel und Gila Kolb (agency art education). Ort: studienraum, Untere Karlsstraße 8, Kassel.

vermittlung vermitteln #3 “fragmentale digitaler Vermittlung” – Yvonne Zindel im Gespräch mit Ayşe Güleç, Gila Kolb und Nora Sternfeld, 15. April 2019.

vermittlung vermitteln #2 / “wie wir uns etwas zeigen können, das es noch nicht gibt” – ein Gespräch zwischen Ayşe Güleç, Gila Kolb und Nora Sternfeld über Kunstvermittlung und Aktivismus” (4. Februar 2019).

vermittlung vermitteln #1 / “Nennen wir es Arbeit” – ein Gespräch über Arbeitsbedingungen auf der documenta 14 mit Mitgliedern der Gruppe doc14_workers und Dating the Chorus (26. November 2018).

Weitere Termine folgen.

VW Fellowship für KunstvermittlerInnen 2018

KunstvermittlerInnen, spitzt die Bleistifte bzw. haut in die Tasten: Das zweite Volkswagen Fellowship für Kunstvermittlung in der Städtischen Galerie Wolfsburg ist ausgeschrieben. Es bietet jungen KunstvermittlerInnen, die ihr Studium in den letzten fünf Jahren abgeschlossen haben, die einmalige Gelegenheit, neue Formate und Denkweisen in der Kunstvermittlung, die auf die aktuellen gesamtgesellschaftlichen und technologischen Umbrüche hinsichtlich des Bildungsauftrag eines Museums reagieren, zu erfinden. Für ein Jahr könnt Ihr hier zum Beispiel neues Format entwickeln, erproben, evaluieren, dokumentieren.  Oder einer Fragestellung auf dem Grund gehen (falls Euch gerade keine einfällt: Hier mal eine Liste von Fragen). Dafür gibt’s pro Monat 1500 Euro. Konstanze Schütze und Gila Kolb von agency art education begleiten auch im zweiten Jahr die StipendiatInnen. Bewerbt Euch bis zum 27.08.2018 – wir* freuen uns auf Euch!
Hier gehts direkt zur Ausschreibung

Volkswagen Fellowship werden KunstvermittlerInnen – Einreichung bis 27.08.2017

Der Förderverein der Städtischen Galerie Wolfsburg, jugend in der galerie e.V., und der Volkswagen Konzern schreiben erstmals ein Stipendium für KunstvermittlerInnen aus. Mit dem Volkswagen Fellowship werden KunstvermittlerInnen sowie innovative Ansätze für die Vermittlung zeitgenössischer Kunst gefördert. Das Programm ist auf drei Jahre angelegt und das Stipendium wird für jeweils ein Jahr vergeben. Es richtet sich an AbsolventInnen der Fachrichtung Kunstpädagogik mit maximal fünf Jahren Berufserfahrung. Die Ergebnisse werden in einer Publikation zu den „Wolfsburg Papers“ veröffentlicht.  Die Förderung erfolgt durch die monatliche Vergabe des Stipendiums in Höhe von 1.500,- € über einen Zeitraum von 12 Monaten (1. Oktober 2017 bis 30. September 2018). Die vollständigen Bewerbungsunterlagen müssen der Städtischen Galerie Wolfsburg bis zum 27. August 2017 vorliegen. Gila Kolb und Konstanze Schütze von agency art education werden die StipendiatInnen während der Realisierung und Veröffentlichung beraten.

tl; dr:

Wer: KunstvermittlerInnen mit maximal fünf Jahren Berufserfahrung
Einreichungstermin: 27.08.2017
Stipendienbeginn: 01.10.2017
Laufzeit: 12 Monate, ohne Residenzpflicht,
Die Ausschreibunghttp://www.staedtische-galerie-wolfsburg.de/aktuelles/29-06-2017/

Netzwerkwoche: We, the Art Workers or: how to start a microrevolution?, 6.-9. Juni 2017

Vom 6. bis 9. Juni 2017 findet an der HKB Bern das Netzwerkmodul für Studierende der Masterstudiengänge Art Education statt. Intention der Veranstaltung ist es, sich hochschulübergreifend zu vernetzen und sich über aktuelle Fragen und Bedingungen der Kunstvermittlung auszutauschen. Dazu gehören Theorie und Praxis, Formate und Inhalte genauso wie aktuelle Arbeitsbedingungen von Kunstvermittler_innen. 2017 lautet das Thema der Netzwerkwoche: We the art workers or: How to start a microrevolution?

Der Titel ist gleichermaßen Frage und Statement: Inwieweit hat sich im Feld der Kunstvermittlung der von verschiedenen Stellen geforderte Paradigmenwechsel von der Reproduktion zur Produktion von Wissen niedergeschlagen? Ist Kunstvermittlung Arbeit? Wer sind „wir“, welche Strategien verfolgen „wir“, und wie können „wir“ uns organisieren? Was meint eigentlich: Kunstvermttlung? Welchen Bedingungen unterliegt sie? Wessen Kunstvermittlung ist es? Was wird wem vermittelt? Welche Ziele werden und wurden von VermittlerInnen und von Institutionen verfolgt und warum?

Vor diesem Hintergrund eröffnet die diesjährige Netzwerkwoche einen Dialog, um die Potenziale der Kunstvermittlung für die Unterrichtspraxis an Schule und Museum herauszuarbeiten. Unterschiedliche Formate, um diese Fragen multiperspektivisch zu bearbeiten, werden vorgeschlagen und erprobt: Am Dienstag beginnt das Netzwerkmodul mit vier Workshopgruppen (Helena Björk, Danja Erni & Jun.-Prof. Dr. Nanna Lüth, Dr. Annika Hossain, Konstanze Schütze). The Art Educator’s Talk LIVE am Dienstag Abend (eröffnet ein Forum, um grundlegende Fragestellungen der Kunstvermittlung miteinander zu diskutieren. Diese Diskussionen werden am Mittwochnachmittag beim Art Educator’s Tea fortgesetzt, der Raum für selbstorganisierten Austausch bietet. Am Mittwochabend vertieft der Vortrag des Forschungsmittwochs von Prof. Dr. María Acaso die Diskussion, unter anderem mit der Figur der „microrevolutions“, die KunstvermittlerInnen in ihrem täglichen Handeln produzieren können. Nach einem Workshoptag am Donnerstag führt der Freitag die unterschiedlichen Perspektiven in einer Manifesto Session zusammen.
Zum ProgrammContinue reading

Save the Date: (Künstlerische) Bildung im Kontext von Migration/ Netzwerkwoche

Von Montag, 16.01.2017 – Freitag, 20.01.2017 findet die Art – Education Netzwerkwoche: (Künstlerische) Bildung im Kontext von Migration am Institut Lehrberufe  für Gestaltung und Kunst, FHNW Nordwestschweiz statt. Das Programm ist mit Beiträgen von: Aurora Rodonò, Tim Wolfgarten, Bernadett Settele, Martina Siegwolf, Inga Eremjan, Florian Malzacher, Romy Rüegger, Gaby Fier, Regula Rickenbacher, Lilo Roost Vischer, Zara Serpi, Déborah Demierre, Copa&Sordes, Eva Borner, Parvez Imam, Sophie Vögele – eingeladen und veranstaltet von Beate Florenz und Evelyne Money. Das gesamte Programm ist hier einsehbar.