Category Archives: education

Luftgitarrenkunstpädagogik: Ein Manifest.

Luftgitarrenkunstpädagogik

Manifest der Luftgitarrenkunstpädagogik. Layout: Gila Kolb

Im Seminar “Luftgitarrenkunstpädagogik. Positionen der Kunstpädagogik zwischen Kunst, Bild und Popkulturan der Universität zu Köln, Institut für Kunst & Kunsttheorie im Sommersemester 2015 entstand ein Manifest. Inhalt des Seminars war die Frage: Was hat Luftgitarrespielen mit Kunstpädagogik zu tun? Die Metapher des Luftgitarrespielens wird gerne dann benutzt, wenn der Vorwurf im Raum steht, Inhalte aus der Luft zu greifen, nicht gehaltvoll zu sein oder schlichtweg etwas zu imitieren, ohne dabei selbst „etwas“ (in diesem Falle: Töne) zu erzeugen.
Ist das so? Oder ist das Phänomen “Luftgiarrespielen” nicht vielmehr eines, das exemplarisch eine ernsthafte Orientierung am Jetzt (Meyer, 2013) aufzeigen kann? Sarina Abram, Jenny Bejm, Emma Bensel, Mona Dasbach, Sarah Kalisch, Katharina Loh, Luise Menne, Sandra Schwamborn, Jakob Sponholz, Samantha Piechaczek und Gino Ula haben so darauf geantwortet.

Das Manifest erscheint zudem in: Marr, Stefanie (Hrsg.) (2015). Tischgesellschaft (vorr. Titel),Athena Verlag.

CfP: Perspectives on Art Education

D’Art – Zentrum für Fachdidaktik Österreich möchte eine “Plattform für die Fachdidaktik der künstlerischen Lehramtsfächer (…) etablieren”. Vom 28.- 30 Mai 2015 wird in Wien Symposium mit dem Titel: Perspectives on Art Education statt. Hier der  Call for Papers, der noch bis zum 13. März läuft. 
// “D ‘Art – Austrian Center for Didactics of Art, Textile & Design formulates the task of establishing a platform at Austrian universities for subject-didactics in artistic teacher training (fine arts, handicrafts, textile design) as well as for subject-didactics in design courses in elementary and primary education.”  In May, 28.- 30th a Symposium: Perspectives on Art Education will take part. >Call for Papers (March 13th). 

„We love Museums. Do Museums love us back?”* – Kunstunterricht in musealen Situationen

(*The pinky show, 2008)
Schule und Museum sind jeweils Institutionen mit einem „Bildungsauftrag“. Was geschieht eigentlich, wenn „der Kunstunterricht“ im Museum stattfindet? Was macht die Schule mit und in einem Ausstellungsraum? Welche Handlungsräume ermöglichen oder verunmöglicht das Zusammentreffen beider Institutionen? Ein Seminar an der Universität zu Köln, Institut für Kunst & Kunsttheorie im Sommersemester 2013. 

Continue reading