Luftgitarrenkunstpädagogik erfordert gute Luftgitarrenkunstpädagog_innen. Samantha Piechaczek, Gino Ula; 2015
(Zum Plakat)
Seminar: Luftgitarrenkunstpädagogik.
Positionen der Kunstpädagogik zwischen Kunst, Bild und Popkultur an der Universität zu Köln, Institut für Kunst & Kunsttheorie.
Was hat Luftgitarrespielen mit Kunstpädagogik zu tun? Die Metapher des Luftgitarrespielens wird gerne dann benutzt, wenn der Vorwurf im Raum steht, Inhalte aus der Luft zu greifen, nicht gehaltvoll zu sein oder schlichtweg etwas zu imitieren, ohne dabei selbst „etwas“ (in diesem Falle: Töne) zu erzeugen.
Doch ist Luftgitarrespielen mehr als nur der Nachvollzug einer kulturellen Technik innerhalb der Popkultur. Es ist eine ästhetische Praxis. Da werden weltweite Wettbewerbe ausgetragen, Programm choreografiert, Kostüme entworfen und als Musical aufgeführt. „Die Luftgitarre ist als Reaktion auf kollektiv erfahrbare Musik entstanden, sie ist Ausdruck von Teilhabe an der Rockkultur und sie funktioniert nur als Feedback in einem Regelkreis von ästhetischer Produktion und Rezeption (…)“ schreibt Matthias Mertens 2009. Durch den (scheinbaren) Nachvollzug von Technik und Pose einer Gitarristin /eines Gitarristen kann weit mehr als bloßes Imitieren sein. Vor diesem Hintergrund soll im Seminar die didaktische Figur des „Vormachen – Nachmachen“ in der Kunstpädagogik erörtert werden. Nicht zuletzt wird dabei die Frage nach möglichen Inhalten von Kunstunterricht aufgeworfen.
Zur internen Seite des Seminars.
Literatur:
*Air Guitar World Championship
*Jan Fischer (Hg.): Air Guitar Heroes. Vom Spielen der Luftgitarre. Blumenkamp, Salzhemmendorf, 2012.
*Pierangelo Maset: Über die Rolle der Kunstvermittlung und der Kunst-Lehre bei der Fortsetzung der Kunst . In: Thomas Kaestle (Hg.): Wo ist die Kunst? Zur Geographie von Schnittstellen, Bielefeld 2004
*Matthias Mertens: Medienästhetische Überlegungen zur Luftgitarre. In: Rolf Nohr (Hg.): Metal Matters. Heavy Metal als Kultur und Welt. Lit Verlag, Münster 2011.
*Vormachen – Nachmachen. Kunst+Unterricht Heft 190/März 1995. Friedrich Verlag, Seelze.